Erfahrungen
Vertrauen - als Phänomen subjektiver Gefühle oder Überzeugungen, auch die Möglichkeit und Fähigkeit zu besitzen, handeln zu können, ist in der Tat eine faszinierende Seite in unserem Leben. Gelegentlich trifft man die Aussage, Vertrauen sei der Wille, sich verletzlich zu zeigen. Für mich war das Thema Vertrauen - niemals blindes - immer mit einer positiven Erwartung verbunden: ich werde nicht enttäuscht werden ...
Kompetenz in der Psychologie, in der Pädagogik und
Bildungspolitik, in der Organisation etc., dh. in all diesen Bereichen gibt es
hochinteressante, wissen-schaftliche Erkenntnisse mit all ihren Abgrenzungen.
Mich interessieren vorrangig die Themen Führungs- und Durchführungs-kompetenz,
also Menschenführung, breites Fachwissen und Fähigkeiten zu Problemlösungen,
umgangssprachlich wohl akzeptables Managementniveau.
Denken - seit Jahrtausenden ein Thema in der Menschheitsgeschichte, z.B. der chinesische Philosoph Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), "Lernen ohne zu denken, ist eitel, denken, ohne zu lernen, ist gefährlich," oder der griechische Philosoph Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) "Das Denken für sich allein aber bewegt nichts, sondern nur das auf einen bestimmten Zweck gerichtete, praktische Denken." - für mich vielleicht schon Leitsätze ...
Reisen und deren Motivationen,
interessante Unterteilung, hier beispielsweise durch den schweizerischen
Wirtschaftswissenschaftler Claude Kaspar (1931 – 2004), der
eine Physische , Psychische, Interpersonelle, Kulturelle und Status- oder
Prestigemotivation vorgenommen
hatte.
Für mich waren über
Jahrzehnte Bildung und das Kennenlernen fremder Kulturen von Interesse.